Zum Inhalt Zurück zum Hauptmenü

Kategorie: Allgemein

TAWIP neo: Europäisches Biopolymer für die Zukunft

Pflanzenkraft statt Plastik – und das ohne Leistungskompromisse – das sorgte verdient für die Nominierung für den Purus Innovation Award in der Kategorie Reinigungsmittel auf der CMS 2025 in Berlin.
Tawip neo ist eine innovative Wischpflege auf Basis eines neuartigen, wasserlöslichen Biopolymers pflanzlichen Ursprungs. Für das kreislauffähige Produkt ersetzt Green Care Professional umweltbelastende, erdölbasierte Polymere durch ein Biopolymer, das direkt aus der europäischen Zichorienwurzel gewonnen wird und nachgewiesen vollständig biologisch abbaubar ist.

Abb. Tawip neo auf Basis eines neuartigen Biopolymers pflanzlichen Ursprungs © Tana-Chemie GmbH

Biopolymere: Nachhaltigkeit3

Das eingesetzte Biopolymer aus der Zichorienwurzel steht der Leistung des synthetisch hergestellten Polymers in nichts nach. Warum also von Bewährtem wechseln? Während reguläre Polymere aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden, die nicht biologisch abbaubar sind, überzeugt das Biopolymer gleich dreimal in ökologischer Hinsicht:  

  • – Biologisch abbaubar
  • – Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen
  • – Rohstoffe aus Europa

Abb. Zichorienwurzel – ein heimisches Multitalent. Auch bekannt als Wegwarte, ziert die Zichorie im Sommer viele Wegesränder, Seitenstreifen und Gehwege auch in Deutschland. Als Kaffeeersatz bekannt, kann die Wurzel noch mehr: In Tawip neo pflegt sie nun auch Böden. © shutterstock

Mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette beweist Green Care Professional erneut, dass die Herkunft und der Verbleib eines Rohstoffs großen Einfluss auf dessen Nachhaltigkeit haben. Bei gleicher Leistung gelingt es dem Nachhaltigkeitspionier erneut, die Kreislauffähigkeit zu verbessern und somit die Umwelt zu schonen.

Schützen statt Schichten: Die Wasserlöslichkeit als Vorteil für Umwelt und Anwendung

Die wasserlöslichen Eigenschaften sind nicht nur in der biologischen Abbauarbeit von Vorteil, sondern haben auch einen praktischen Nutzen in der Bodenpflege. Während der Reinigung mit der Wischpflege Tawip neo bildet das Biopolymer eine Art Schutzfilm auf dem Boden. Kleine Kratzer, Unebenheiten und Fehler werden durch das Biopolymer ausgeglichen. Durch eine Politur kann der pflegende Effekt verstärkt werden. Durch die während der Reibung entstehende Wärme verbindet sich das Biopolymer besser mit dem Untergrund. Es bilden sich jedoch keine Schichten auf, da die wasserlöslichen Eigenschaften erhalten bleiben.

Die einfache Anwendung von Tawip neo ermöglicht Gebäudereinigern eine effiziente und umweltfreundliche Bodenreinigung- und Pflege ohne hohen Schulungsaufwand. Durch Wischpflege können Böden mit weniger Personal, Chemie- und Maschineneinsatz gereinigt und gepflegt werden. Dabei kann Tawip neo auf einer Vielzahl von Materialien eingesetzt werden, egal ob es sich um eingepflegte oder nicht eingepflegte Bodenbeläge handelt. Tawip neo ist geeignet für Linoleum, PVC, Gummi, Flexplatten, Natur- und Kunststein sowie versiegelte Holz- und Parkettböden. Dank des innovativen Biopolymers ermöglicht Tawip neo den Dienstleistern ein wirtschaftlicheres und ressourcenschonenderes Arbeiten.

Tawip neo ist zukunftsfähig mikroplastikfrei, da bereits heute wegweisende Themen berücksichtigt werden, z.B. die EU-Verordnung 2023/2055 zur Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik.

zero%-Produkte machen den Unterschied für Mensch und Umwelt

Farbfrei und geruchsneutral, aber maximale Reinigungskraft: Mit den neuen zero%-Produkten stellt Tana-Chemie eine Reinigungsmittel-Linie vor, die speziell entwickelt wurde, um eine Belastung für Allergiker zu verringern. Die Produktserie ist eine Neuauflage der bewährten F-Range und kommt unter der Marke Green Care Professional auf den Markt. Sie umfasst 14 leistungsstarke Reinigungs- und Pflegeprodukte für Bad, Küche und Gebäude, die komplett auf Duft- und Farbstoffe verzichten

Farbfrei und geruchsneutral, aber maximale Reinigungskraft: Mit den neuen zero%-Produkten stellt Tana-Chemie eine Reinigungsmittel-Linie vor, die speziell entwickelt wurde, um eine Belastung für Allergiker zu verringern. Die Produktserie ist eine Neuauflage der bewährten F-Range und kommt unter der Marke Green Care Professional auf den Markt. Sie umfasst 14 leistungsstarke Reinigungs- und Pflegeprodukte für Bad, Küche und Gebäude, die komplett auf Duft- und Farbstoffe verzichten.

Mehrwert für sensible Bereiche

„Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass duft- und farbstofffreie Produkte immer mehr gefragt sind“, so Bianca Nerowski, Leiterin Produktmanagement Tana-Chemie, „Duft- und Farbstoffe haben keinen Einfluss auf die Reinigungsleistung. Gerade dort, wo Geruchsneutralität und eine möglichst geringe Raumluftbelastung gefordert sind, bieten unsere Produkte einen echten Mehrwert. Da die Reinigungsmittel keine Duftstoffe in die Raumluft abgeben, sinkt das Risiko für allergische Reaktionen, sowohl beim Reinigungspersonal als auch bei allen Personen, die sich in einem gereinigten Raum aufhalten. Gleichzeitig überzeugen die Rezepturen durch ihre starke Reinigungsleistung.“

Darüber hinaus sind die Rezepturen der zero%-Reiniger konsequent auf Umweltverträglichkeit optimiert. Durch den Verzicht auf diese Zusatzstoffe wird die biologische Abbaubarkeit der Reinigungslösungen noch weiter verbessert. Sämtliche Inhaltsstoffe sind zudem sorgfältig auf ihre ökologische Unbedenklichkeit geprüft. Alle zero%-Produkte der Marke Green Care Professional tragen daher das renommierte EU-Ecolabel, das höchste Standards für umweltschonende Rezepturen garantiert. Viele der Reiniger wurden darüber hinaus vom Cradle-to-Cradle Products Innovation Institute ausgezeichnet. Diese Bewertung belegt, dass die Produkte auch mit Blick auf unbedenkliche Inhaltsstoffe, Ressourcenschonung und Verpackung höchsten Ansprüchen genügen.

Umfassendes zero%-Sortiment

Insgesamt decken 14 zero%-Produkte alle Anwendungsbereiche der professionellen Gebäudereinigung ab. Für den Sanitärbereich stehen WC daily zero%, SANET zitrotan zero%, SANET perfect zero%, SANET extreme zero% und SANET alkastar zero% zur Auswahl. Universelle Oberflächenreiniger wie TANET SR 15 zero%, und der neue TANET multitan zero% eignen sich für vielfältige Aufgaben der Gebäudereinigung. Mit TANET karacho zero% und dem TANET karacho Spray zero% kommen zwei besonders effiziente Oberflächenreiniger ins Sortiment, gefolgt von der Wischpflege TAWIP vioclean zero%. Das Handgeschirrspülmittel MANUDISH zero% wird durch die milde Handseife LAVAMANI zero% vervollständigt. Auch im praktischen Quick & Easy Sortiment zur mobilen Anwendung können für den Sanitärbereich und die Oberflächenreinigung duft- und farbstofffreie Produkt gewählt werden: SANET daily zero% Q&E und TANET interior zero% Q&E. Alle Produkte sind im gleichen Preissegment wie die übrigen Green Care-Lösungen angesiedelt und bieten so eine attraktive und nachhaltige Alternative ohne Mehrkosten

„Wir setzen mit der zero%-Range ein klares Zeichen für nachhaltige Reinigung ohne Kompromisse“, betont Nerowski. „Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass sie sichere, leistungsstarke Produkte einsetzen, die zugleich einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz leisten.“

Erneut Bestnote für Tana-Chemie: Auch 2025 überzeugt das Unternehmen im EcoVadis-Rating

Platin-Medaille für die Tana-Chemie GmbH! Das Unternehmen hat es zum wiederholten Mal geschafft und wurde auch in diesem Jahr im aktuellen Nachhaltigkeitsrating 2025 der internationalen Bewertungsagentur EcoVadis mit der höchsten Auszeichnung geehrt. Als Teil der Professional-Sparte von Werner & Mertz gehört Tana-Chemie damit zu den weltweit führenden Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit, denn die Platin-Medaille wird ausschließlich an den obersten Prozentsatz aller Unternehmen vergeben.

Tana-Chemie GmbH erneut mit EcoVadis-Bestnote ausgezeichnet. © Tana-Chemie GmbH

EcoVadis ist einer der führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen und verfügt über ein globales Netzwerk von mehr als 150.000 Unternehmen aus über 250 Branchen. Ziel des Anbieters ist es, verlässliche und international anerkannte Bewertungen bereitzustellen, die Unternehmen helfen, Risiken zu minimieren, Verbesserungen voranzutreiben und positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erzielen. Bewertet wird, in welchem Umfang Unternehmen die Prinzipien der Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance in ihre Geschäftsprozesse integrieren – einschließlich sämtlicher Richtlinien und Maßnahmen entlang der gesamten Lieferkette.

„Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung der Tana-Chemie GmbH. Sie bestätigt einmal mehr, dass unser langjähriges und ganzheitliches Engagement für Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen mit beeindruckender Wirksamkeit umgesetzt ist“, so Yannic von Raesfeld, Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements von Werner & Mertz. „Besonders erfreulich ist, dass wir uns in allen Bewertungskategorien im Vergleich zum letzten Jahr sogar noch weiter verbessern konnten“.

Die Bewertung der Unternehmen durch EcoVadis erfolgt anhand von über 20 Kriterien in vier zentralen Bereichen: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung. Besonders stark schnitt die Tana-Chemie GmbH auch in diesem Jahr in der Kategorie „Umwelt“ ab. EcoVadis würdigt hier insbesondere die konsequente Umsetzung der Kreislaufwirtschaft mit besonderem Augenmerk auf dem Einsatz recycelter Materialien und Verpackungen.

Als Nachhaltigkeitspionier und sozial verantwortlich wirtschaftendes Unternehmen ist Nachhaltigkeit bereits seit Jahren ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur der Tana-Chemie GmbH. Das ganzheitliche Verständnis von Nachhaltigkeit wurde bereits in den vergangenen Jahren durch verschiedene Zertifizierungen und Auszeichnungen, neben jenen von EcoVadis, deutlich. Dazu zählen unter anderem das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem EMAS sowie der nachhaltige Gebäudestandard „LEED Platinum“ für das Mainzer Hauptverwaltungsgebäude. Zudem hat das Familienunternehmen kürzlich  als eines der ersten Industrieunternehmen überhaupt das Audit nach dem We Impact Standard durchlaufen. Dieser rückt vor allem Social- und Governance-Aspekte in betrieblichen Abläufen in den Fokus. Damit erfüllt die Tana-Chemie GmbH gleichzeitig bereits jetzt auf freiwilliger Basis viele Anforderungen aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Richtlinie) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).  Bereits im Jahr 2013 erreichten die Produkte der Marke Green Care Professional als weltweit erste professionelle Reinigungsmittel das Gold-Niveau der renommierten Cradle to Cradle® – Zertifizierung.

Gemeinsam mit dem Mutterkonzern Werner & Mertz setzt sich die Tana-Chemie GmbH im Zuge der 2012 gegründeten Recyclat-Initiative fortlaufend für ein effektives Recycling von Kunststoff aus Endverbraucher-Sammlungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein. Mit der Erhöhung des Anteils des recycelten PET (rPET) aus dem Gelben Sack auf 75 % bei den PET-Flaschen der Marke Green Care Professional, konnte in diesem Zusammenhang erst kürzlich ein neuer historischer Meilenstein erreicht werden. Darüber hinaus entwickelte Werner & Mertz in Zusammenarbeit mit dem globalen Verpackungs- und Papierunternehmen Mondi einen vollständig recyclingfähigen, patentierten Standbodenbeutel aus Monomaterial (Polyethylen) mit abnehmbarer Banderole nach den Cradle to Cradle®-Prinzipien, der im Jahr 2020 mit dem renommierten WorldStar Packaging Award ausgezeichnet wurde.

Innovation trifft Nachhaltigkeit – Green Care Professional auf der CMS 2025

Green Care Professional zieht eine positive Bilanz über die CMS. Auf dem zwei-stöckigen Messestand war der Frosch für Profis vor Ort, um die Markenbekanntheit zu stärken und gleich drei Innovationen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Im Technikum sorgten spannende Live-Vorträge der Expert*innen für volle Begeisterung– hier wurden die Vorteile und Besonderheiten der nachhaltigen Reinigungsprodukte praxisnah vorgestellt.

Innovationen im Vordergrund

  • Pflege ohne Schichtaufbau – und das nachhaltig: TAWIP neo, die erste Wischpflege auf Basis neuartiger, wasserlöslicher Biopolymere pflanzlichen Ursprungs aus Europa fand reges Interesse bei den Besuchern.
  • BIOBACT power: Der mikrobiologische Reiniger mit 100 % natürlichen Mikroorganismen entfernt Schmutz und unangenehme Gerüche porentief und dauerhaft. Ein echter Helfer für hygienische Frische.
  • zero%-Sortiment: Unter dem Motto „Was wir weglassen, macht den Unterschied“ stellte Green Care Professional die neue Produktlinie ohne Duft- und Farbstoffe vor – besonders geeignet für Allergiker und alle, die auf maximale Verträglichkeit setzen.

Networking, neue Kontakte, interessierte Gäste in bester Stimmung

„Die CMS 2025 war für uns ein voller Erfolg“, resümiert Markus Häfner, Geschäftsführer der Tana-Chemie „und erwies sich erneut als Plattform, um umfassende Einblicke in zukunftsorientierte Produkte zu präsentieren. Der Austausch und die internationale Präsenz haben nicht nur gezeigt, wie wichtig die Messe für die Branche ist, sondern auch, dass Nachhaltigkeit voller Möglichkeiten steckt.“

Nachhaltiger Verpackungssieger: Switch ist Green Packaging Star 2025!

Für das innovative Dosier- und Nachfüllsystem Switch durfte die Tana-Chemie GmbH einen weiteren renommierten Preis entgegennehmen: Am Abend des 24. September 2025 wurde zum 17. Mal der Green Packaging Star Award verliehen. Der Green Packaging Star Award zeichnet besonders nachhaltige Verpackungslösungen aus, die nicht nur das Produkt, sondern auch die Umwelt schützen. Er wird jährlich im Rahmen der Verpackungsmesse FACHPACK in Nürnberg verliehen, die seit über 40 Jahren den zentralen Treffpunkt der Verpackungsindustrie in Europa darstellt und ein umfangreiches Programm rund um alle relevanten Themen aus der Verpackungswirtschaft bietet. Organisiert wird die Preisverleihung von der WPO, der World Packaging Organisation, sowie dem Magazin für Verpackungs- und Logistiklösungen KOMPACK mit Sitz in Österreich.

© Tana-Chemie GmbH

Die innovative und einzigartige Kombination von Switch aus Flasche und Dosierkappe mit dem dazugehörigen Nachfüllbeutel stellt eine umfassende und revolutionäre Lösung für die gesamte professionelle Reinigungsbranche dar. Alle Bestandteile des Systems tragen effektiv zur Kreislaufwirtschaft bei und setzen neue Maßstäbe in Bezug auf 100 %ige Recyclingfähigkeit und Abfallminimierung. Durch die integrierte Dosierkappe entfällt der Zwischenschritt des manuellen Abmessens und des potentiellen direkten Kontakt des Reinigungspersonals mit den Reinigungsmitteln. Anwender*innen profitieren von der Minimierung der Gefahr einer Überdosierung. Zusätzliche Kosten für separates Dosierzubehör entfallen.

Von links nach rechts:: Johannes Bergmair – WPO World Packaging Organisation, Torsten Haas – Verpackungsentwickler, Harald Eckert – Herausgeber KOMPACK Verpackungs-Magazin
© Tana-Chemie GmbH

Verpackungsentwickler Torsten Haas war vor Ort und bekam die Urkunde im Rahmen der feierlichen Preisverleihung überreicht. Die Auszeichnung mit dem Green Packaging Star Award macht deutlich, dass Switch als System ganzheitlich überzeugt sowie ökologisch zukunftsweisend ist – und zwar von der Rezeptur bis hin zur nun prämierten Verpackung.

Die Zukunft der Erde ist berechenbar – mit dem Green Care Professional Performance Calculator

Berechnen Sie den potenziellen nachhaltigen Einfluss Ihres Unternehmens auf die Zukunft unseres Planeten mit dem Green Care Performance Calculator und lassen Sie sich zertifizieren. Zwei neue Werte erweitern das Tool.

Mit dem Green Care Performance Calculator der Tana-Chemie GmbH können Kunden berechnen und zertifizieren lassen, wie viel CO2, Rohöl und Kunststoff sie durch die Verwendung von professionellen Reinigungsprodukten der Marke Green Care Professional einsparen können.

Die Ressourceneinsparungenwerden durch ein kostenloses, individuelles Zertifikat (erhältlich mit Ihrem Firmenlogo) sichtbar gemacht, welches für die interne und externe Kommunikation genutzt werden kann sowie die Teilnahme an Ausschreibungen nach nachhaltigen Beschaffungskriterien unterstützt.

Neben dem optimierten Design und der Benutzerfreundlichkeit wurden zwei neue einsparungsrelevante Werte hinzugefügt, die den Rezyklatgehalt von Kunststoffverpackungen angeben:

  • – Rezyklatgehalt des Gebinde-Hohlkörpers
  • – Rezyklatgehalt der Gesamtverpackung (d.h. Hohlkörper plus Verschluss/Trigger).

„Unser Ziel ist es, Unternehmen bestmöglich auf den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft vorzubereiten“, erläutert Thomas Ulbricht, Leiter von Werner & Mertz Professional. „Mit dem Green Care Performance Calculator machen wir unser Engagement für nachhaltiges Produktdesign zum Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden – gerade auch im Hinblick auf zukünftige politische und regulatorische Anforderungen.“

Der Green Care Performance Calculator basiert auf einer zuverlässigen, durch die INTECHNICA GmbH zertifizierten Berechnung.

Berechnen Sie Ihre eigenen Einsparungen, machen Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar unter www.green-care-professional.com/de/calculate-now

Werner & Mertz stellt Weltrekord auf: 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Rezyklat! 

Weiterer Meilenstein: Ab sofort startet die Umstellung aller rPET Flaschen der Marke Frosch auf 100 % Recyclat aus dem Gelben Sack!

Ein großer Dank geht an die Kunden*innen, die sich für kreislauffähige Produkte entscheiden und so die Ressourceneinsparung von 1 Milliarde Flaschen ermöglicht haben. © Tana-Chemie

Das Mainzer Reinigungsmittelunternehmen Werner & Mertz – bekannt vor allem für seine Marke Frosch – hat am 23. Juni einen Weltrekord aufgestellt. 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Recyclat hat der Öko-Pionier seit dem Beginn seiner Recyclat-Initiative in den Handel gebracht! Gemeinsam im Konzern feiert auch Tana-Chemie, denn die professionellen Reinigungsmittel der Marke Green Care Professional nutzen natürlich ebenfalls die nachhaltigen Rezyklatverpackungen.

Zusammen mit gleichgesinnten Kooperationspartnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette hat Werner & Mertz 2012 die Recyclat-Initiative ins Leben gerufen und treibt seitdem das mechanische Recycling von Altplastik für die hochwertige Kreislaufführung von Verpackungen voran.

Das Unternehmen gilt branchenübergreifend als Pionier für kreislauffähige Produkte und setzt insbesondere bei der Verwendung von Material aus dem Gelben Sack für seine Verpackungen immer wieder neue Maßstäbe der ökologischen Machbarkeit. Bei der Feier anlässlich des Weltrekords in Berlin verkündet Werner & Mertz Inhaber Reinhard Schneider dann auch schon den nächsten Meilenstein: Ab sofort startet die Umstellung aller rPET-Flaschen der Marke Frosch auf 100 % Rezyklat aus dem Gelben Sack!

v.l.n.r.: Philipp Lehner (CEO ALPLA), Reinhard Schneider (Werner & Mertz-Inhaber), Katharina van Bronswijk (Psychologin) und Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) beleuchteten während der Weltrekordfeier in Berlin auf vielfältige Weise das Thema funktionierende Kreislaufwirtschaft. © Werner & Mertz/ Fotograf: Dominik Butzmann


Werner & Mertz zeigt mit den Errungenschaften seiner Initiative, dass es möglich ist, wirksame, dabei nachweislich ressourcenschonende Produkte anzubieten, die keinen Verzicht bei Konsument*innen einfordern: Weder in der Qualität und Leistung, noch in der Sensorik.er (Werner & Mertz-Inhaber), Katharina van Bronswijk (Psychologin) und Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) beleuchteten während der Weltrekordfeier in Berlin auf vielfältige Weise das Thema funktionierende Kreislaufwirtschaft. © Werner & Mertz/ Fotograf: Dominik Butzmann

„Wir machen keine asketischen Produkte für die Nische, sondern sind Spezialisten der Mehrheitsfähigkeit. Der Schlüssel dazu ist eine lebensfrohe Attraktivität. Dazu setzen wir auf eine optimale Kombination aus konsequenter, hochwirksamer Ressourceneffizienz pro Produkt und der damit erzielbaren Reichweite in Bezug auf Marktanteile“, so Werner & Mertz-Inhaber Reinhard Schneider.

Zusammen mit Kooperationspartnern viel Mut bewiesen

Durch die Gründung der Recyclat-Initiative bewies Werner & Mertz Mut und ging den ersten Schritt, in Recyclat zu investieren: Skaleneffekte würde das Recycling günstiger machen. Dabei suchte sich Werner & Mertz Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören aktuell beispielsweise die NGO NABU, der Kunststoffspezialist Alpla, der Verpackungskonzern Mondi und jüngst das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen PreZero. 

„Das Recycling von Kunststoffen reduziert unseren zu großen Rohstoffverbrauch und schont dadurch Klima und Umwelt. Mit der Entscheidung, voll auf den Einsatz von Recyclat aus dem Gelben Sack zu setzen, ist Werner & Mertz innovativ und mutig mit Pioniergeist vorangeschritten. Der NABU hat dieses Engagement von Anfang an unterstützt. Wir brauchen wirksame Beispiele, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert“, so NABU Präsident Jörg-Andreas Krüger.

Wichtigste Meilensteine der Recyclat-Initiative 

Die Erreichung der 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Recyclat ist nur das prominenteste Beispiel unter vielen Meilensteinen, die im Rahmen der Initiative bislang erreicht wurden. Besonders der Anteil an Gelbem Sack Material in den Verpackungen konnte in den vergangenen elf Jahren kontinuierlich gesteigert werden. Green Care Professional setzt seit 2016 rHDPE-Flaschen aus 100 % Recyclat aus dem Gelben Sack  ein. 2021konnte bei rPET-Flaschen von 20 auf 50 % Gelber-Sack-Anteil gesteigert werden. Seit 2024 sogar auf auf 75 % Recyclat aus dem Gelben Sack bei rPET-Flaschen. Seit dem 23. Juni 2025 setzt der Konzern die Steigerung auf 100 % Gelber Sack Material bei den rPET-Flaschen um! Eine weitere großartige Pionierleistung der Initiative, da heutzutage immer noch große Mengen an recyclingfähigen Verpackungen im Gelben Sack mangels industrieller Nachfrage sinnlos zu CO2 verbrannt werden.

„Eine starke Vision, eine enge Kooperation und der Einsatz von den neuesten Technologien haben es uns ermöglicht, trotz veränderter Rahmenbedingungen im Gelben Sack Strom ein sehr gutes und konstantes Rezyklat-Produkt zu entwickeln“, sagt Philipp Lehner, CEO von Alpla.

„Dank jahrelangen Entwicklung mit unseren Partnern kann man nun davon sprechen, dass moderne Recyclate als ‚Drop-in-Lösungen‘ gelten. Das heißt, sie können ohne größere Modifikationen an Anlagen zur Substitution von Neuplastik eingesetzt werden“, sagt Alexander Schau, Leiter der Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz.

Weitere Errungenschaften und Pionierleistungen bei Beuteln und Verschlüssen

Nachdem die Recyclat-Initiative bei den Kunststoffarten PET und HDPE bereits die Umstellung auf 100 % Altplastik aus dem Gelben Sack erreicht hat, wird im nächsten Schritt die technologische Entwicklung der Verpackungen aus PP und LDPE weiter vorangetrieben. So hat Werner & Mertz bereits 2018 den ersten hochwertig recyclingfähigen Standbodenbeutel aus Monomaterial in den Handel gebracht. Der Beutel reduziert den Plastikeinsatz um bis zu 70 % im Vergleich zu einer Flasche der gleichen Inhaltsmenge. Ab sofort besteht ein Anteil von 27 % der gesamten Verpackung aus Post Consumer Recyclat aus der Quelle Gelber Sack! Seit 2024 können mit dem Green Care Professional Switch-System Kunden weitere Ressourcen einsparen. Das neue Verpackungssystem für die professionelle Reinigung, bestehend aus einer nachfüllbaren Rezyklat Flasche mit integriertem Dosiermechanismus aus 100 % Rezyklat und dem Standbodenbeutel aus Monomaterial.

Forderungen an die Politik in Berlin und Brüssel

Trotz der Erfolge von Werner & Mertz mit seiner Recyclat Initiative ist es nach wie vor eines der sehr wenigen Unternehmen, die tatsächlich hochwertiges Recyclat aus der Quelle Gelber Sack einsetzen. Das hat keine technischen Gründe, sondern liegt an dem mangelnden Interesse der Politik, für Recyclate gleiche wirtschaftliche Wettbewerbsbedingungen gegenüber Erdölplastik zu schaffen (ein sogenanntes Level-Playing-Field). Deshalb wird der Mittelständler gemeinsam mit gleichgesinnten Verbänden, NGOs und seinen Kooperationspartnern zukünftig weiterhin auf politischer Ebene Rahmenbedingungen für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft fordern.

Weiterführende Informationen: https://wir-fuer-recyclat.de/

Switch gewinnt Europropre-Innovation Award 2025

Vom 25. Bis 27. März 2025 fand in Paris die Europropre statt. Mit 195 Ausstellungsständen und über 14.000 Besuchern ist die Europropre die bedeutendste Fachmesse für Hygiene, Sauberkeit und Multiservices in Frankreich und zählt zu den wichtigsten Branchenveranstaltungen in Europa.

Im Rahmen der diesjährigen Messe-Edition wurde der sogenannte „Trophée de l’innovation“ (Innovations-trophäen) verliehen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der FEP und wird in Partnerschaft mit dem Fachmagazin „Services“ durchgeführt. Ausgezeichnet wurden drei innovative Lösungen in den drei Kategorien „elektrische Geräte“, „nicht-elektrische Geräte und Verbrauchsmaterial“ und „Produkt“. Mehr als dreißig Bewerbungen wurden von der 14-köpfigen Fachjury geprüft, die zunächst neun Nominierte ausgewählt hatte.

Zu den stolzen Gewinnern zählt in diesem Jahr in der Kategorie „Produkt“ Werner & Mertz Professional mit dem innovativen Switch System. Überzeugt hat die Jury neben der ultrakonzentrierten Rezeptur vor allem die zertifizierte Ökologie der Verpackung sowie die exakte Dosierung, die durch die innovative Dosierkappe ermöglicht wird. Switch ist das erste System am Markt, das eine effiziente, exakte Dosierung ohne zusätzliche Geräte mit den Vorteilen einer nachhaltigen, sparsamen Nachfüllung kombiniert.

Der Innovationsaward der Europropre macht erneut deutlich: Switch überzeugt auf ganzer Linie, und zwar für die gesamte Branche, nicht nur für die Nische.

Switch gewinnt den Innovation Award auf der Europropre 2025 © Werner & Mertz France Professional © Werner & Merz France Professional

Weitere Informationen zum innovativen Switch System auf www.green-care-professional.com/de/switch

Switch: Ultrakonzentrierte Rezepturen in Flasche mit Dosierkappe und Nachfüllbeutel © Tana-Chemie GmbH

Ressourceneinsparungen: Eine positive Bilanz für Green Care Professional

2024 hat Green Care Professional wieder einmal gezeigt, dass sich konsequent umgesetzte Kreislaufwirtschaft positiv auf die Umwelt auswirkt. Durch den Einsatz nachhaltiger Reinigungslösungen und recycelten Kunststoffverpackungen konnten 316 t Rohöl, 128 t Plastik und 994 t CO2 eingespart werden.

Nach dem Grundsatz „Sicher für Mensch und Umwelt“ optimiert Green Care Professional seine Produkte seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich. Wertvolle Rohstoffe werden eingespart, z.B. durch:

  • – Den Einsatz nachwachsender pflanzlichen Rohstoffe anstelle fossiler Quellen.
  • – Die Verwendung von Post-Consumer-Rezyklat z.B. aus dem Gelben Sack.
  • – Die Nutzung erneuerbarer Energien und eine nachhaltige Produktion nach ISO 14001 / 50001 an unseren EMAS-zertifizierten europäischen Standorten mit eigener Wasseraufbereitung.
  • – Die Verbindung von höchster Reinigungsleistung und Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Ecolabel-Zertifizierung wird die Leistung durch Markttests oder Leistungsprüfungen durch externe Prüfinstitute nachgewiesen. Unsere intelligenten Dosiersysteme unterstützen den effizienten Einsatz unserer Reinigungsprodukte.

Die Einsparungen der letzten 5 Jahre leisten einen enormen Beitrag zur Ressourcenschonung. ©Tana-Chemie

Den eigenen Beitrag können Green Care Professional Kunden mit dem Green Care Performance Calculator errechnen und ihren Erfolg mit einem Zertifikat belegen.

Auch im Jahr 2025 möchte das Mainzer Unternehmen mit seinen Partnern weiter wertvolle Ressourcen einsparen und einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigeren, sauberen Planeten leisten. Weitere Produktoptimierungen sind in Arbeit und werden auf der CMS in Berlin vorgestellt.

Mehr Waschkomfort: ACTIV liquid in neuer praktischer Verpackung

Die manuelle Dosierung von Flüssig-Waschmittel aus einem 5 L Kanister kann mühsam sein. Ab sofort wird die Anwendung von ACTIV liquid von Green Care Professional leichter. Das bewährte, konzentrierte Flüssig-Vollwaschmittel mit dem EU-Ecolabel erhält eine neue Verpackung:  Die handliche 5L Flasche mit Tragegriff und Dosierkappe ersetzt den 5 L Kanister.

Mehr Waschkomfort wie zu Hause: ACTIV liquid in der 5 L Griff-Flasche. © Tana-Chemie GmbH

Der Anwender genießt mehr Waschkomfort mit diesen Vorteilen:

  • Die neue Flasche bietet mehr Sicherheit und Kontrolle beim Dosieren dank der Skalierung an der Seite der Flasche.
  • Der ergonomische Griff ist mit Antirutsch-Noppen ausgestattet für eine sichere Handhabung des Gebindes.
  • Die Dosierkappe macht das Dosieren bequemer und genauer.

ACTIV liquid ist die ideale Lösung für effizientes Waschen schon ab 30°C weißer und farbiger Stoffe. Frei von Bleichmittel, die Rezeptur bietet höchste Materialverträglichkeit. Ein weiterer Vorteil: ACTIV liquid ist speziell für die Reinigung von Mikrofasertextilien entwickelt worden. Doch  das ist nicht alles! Die neue Flasche aus HDPE besteht zu 100 % aus Rezyklat und lässt sich zu 100 % recyclen. Sauber für die Wäsche – Sauber für die Umwelt.