Zum Inhalt Zurück zum Hauptmenü

Kategorie: Allgemein

Kleiner Hebel – große Wirkung: Nachhaltig mit SWITCH

Einfach dosieren und Budget und Umwelt schonen: Das ermöglicht das einmalige Switch-Verpackungssystem für die professionelle Reinigung von Green Care Professional. Herzstück des Switch-Systems sind ultrakonzentrierte Rezepturen in intelligent gestalteten Verpackungen. Jede Switch-Flasche ist mit einer Dosierkappe ausgestattet, die bei jeder Anwendung genau 5 ml  Reinigungsmittel dosiert. Ist die Flasche leer, kann sie mittels materialsparender Nachfüllbeutel einfach wieder befüllt werden. Neben der praktischen und wirtschaftlichen Anwendung minimiert das Konzept den Ressourcenverbrauch. Die Nominierung für den Purus Innovation Award (PIA) 2023 würdigte diese innovative Leistung.

Echte Vorteile im Gesamtkonzept: Ultrakonzentrat, Dosierung und Nachfüllbeutel

Für eine effiziente Reinigungswirkung werden lediglich 5 ml Ultrakonzentrat auf 4 l Wasser benötigt. Hierdurch ist es möglich, mit einer einzigen Switch Dosierflasche eine Reinigungslösung von 800 Liter anzusetzen. Die hohe Ergiebigkeit spart dem Anwender Kosten für die Lagerung. Darüber hinaus tragen alle Rezepturen des Switch-Systems das EU-Ecolabel.

Die Flasche mit integrierter Dosierkappe bietet dem Anwender gleich mehrere Vorteile: Der mühsame Zwischenschritt des genauen Abmessens entfällt und das Risiko einer Überdosierung oder eines direkten Kontakts mit der Reinigungslösung wird minimiert. Zudem entfallen Kosten für separates Dosierzubehör. Der Schraubverschluss garantiert ein einfaches Auf- und Abschrauben. Flasche und Kappe bestehen zu 100 % aus recyceltem PP-/PE-Kunststoff (Post-Consumer-Recyclat) und sind gleichzeitig vollständig recycelbar.

Reduce + Reuse + Recycle. Mit dem Switch-System von Tana-Chemie nicht nur clever dosieren sondern auch die Umwelt schonen. Flasche und Dosierkappe bestehen aus 100 % Recyclat und sind vollständig recyclingfähig.

Im Switch-System können die Dosierflaschen 1:1 per Nachfüllbeutel wieder befülltwerden. Die besonders kosteneffizienten 1 l Beutel verringern das Verpackungsvolumen gegenüber einer leeren 1 l Flasche um ganze 85 %. Sie sind leicht, platzsparend und reduzieren die Menge des eingesetzten Kunststoffs erheblich. Vollständig aus Monomaterial konzipiert, ist der Beutel zu
100 % recycelbar. Das renommierte Cradle-to-Cradle-Institut hat ihn für seine Kreislauffähigkeit mit dem Gold-Standard zertifiziert.

„Mit unserem neuen Switch-System aus Ultrakonzentrat, Dosierflasche und Nachfüllbeutel aus Monomaterial vereinen wir wie gewohnt alle Komponenten einer leistungsstarken und zugleich kreislauffähigen Lösung“, erklärt Thomas Ulbricht, CEO von Tana-Chemie GmbH. „Switch steht nicht nur für Effizienz und Sicherheit, sondern auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Damit beweisen wir einmal mehr, dass Nutzerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit auch in der professionellen Gebäudereinigung keinen Widerspruch darstellen.“

Überzeugend für die gesamte Branche, nicht nur für die Nische 

Dass sich Rezepturen und Verpackungen des neuen Switch-Systems konsequent an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft orientieren, eröffnet enorme Potenziale für Umweltschutz, Ressourceneinsparung und Klimaschonung. Die Zahlen sprechen für sich: Durch die Umstellung auf das Switch-System können Unternehmen bei einem Verbrauch von 10.000 l Reinigungsmittel pro Jahr 4.330 kg Kohlendioxid, 1.379 kg Rohöl und 738 kg Kunststoff einsparen. Mit vier Produkten deckt Green Care Professional Switch die Bereiche Oberflächen-, Boden-, Sanitär- und Küchenreinigung ab.

„Wir sind stolz darauf, ein Produktsystem entwickelt zu haben, das Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz vorantreibt, ohne Abstriche bei Leistung und Qualität zu machen“, erklärt Torsten Haas, Verpackungsentwickler bei Werner & Mertz. „Switch ist nicht nur funktional, sondern auch ökologisch zukunftsweisend. Wir sind überzeugt: So kann und muss die grüne Zukunft der Reinigungsbranche aussehen.“

Die Switch-Range umfasst vier Produkte. Die Ultrakonzentrate sind jeweils in der Dosierflasche und im Nachfüllbeutel erhältlich. © Tana-Chemie GmbH

Weitere Informationen zum neuen Switch System finden Sie hier: https://www.green-care-professional.com/de/systeme/switch

Höchste Leistung in der Sanitärreinigung

Auf der CMS in Berlin stellte Tana-Chemie seine nächste Innovation vor. Mit SANET extreme, dem leistungsstärksten nachhaltigen Sanitärhochleistungsreiniger, setzt Green Care Professional neue Maßstäbe in der Sanitärreinigung. „Wir sind stolz auf die Errungenschaften in unserer eigenen Entwicklungsabteilung. Wir konnten bei SANET extreme einen Meilenstein legen in der Kombination von Leistung und Nachhaltigkeit. Ausgezeichnet mit dem EU-Ecolabel sind wir nicht nur vergleichbar stark zu einem der stärksten nicht nachhaltigen Wettbewerbsprodukte in der Kalklösung, sondern übertreffen auch bei der Kalkseifenentfernung dieses Produkt. Tests zeigen, wir sind nahezu doppelt so schnell.“, berichtet Bianca Nerowski, Leitung Produktmanagement Tana-Chemie.

Höchste Reinigungsleistung

Seine einzigartige Formulierung auf Basis von Methansulfonsäure und Milchsäure ermöglicht höchste Reinigungsleistung und dennoch ist SANET extreme vollständig biologisch abbaubar.

Die von einem unabhängigen Institut durchgeführten Leistungstests bestätigen interne Ergebnisse: SANET extreme erreicht nachgewiesen beste Werte bei der Kalklösung. Er wirkt sogar signifikant leistungsstärker als nachhaltige Wettbewerbsprodukte. Natürlich ist der Sanitärhochleistungsreiniger EU-Ecolabel zertifiziert.

Macht keine Kompromisse bei Leistung und Nachhaltigkeit: SANET extreme. © Tana-Chemie GmbH

Wirtschaftlich und zeitsparend

SANET extreme entfernt mühelos und extrem schnell alle typischen Verschmutzungen und Verkrustungen im Sanitärbereich wie Kalkseifenreste, Urinstein, Kosmetikrückstände oder Rost. Dass SANET extreme schneller gegen Kalkseife wirkt als marktgängige Wettbewerbsprodukte, wurde ebenfalls durch ein unabhängiges Institut belegt. Die effektive und rückstandsfreie Beseitigung mineralischer und organischer Verschmutzungen erzielt einen natürlichen Easy-to-Clean-Effekt, bei dem das Wasser konsequent auf Sanitärobjekten, Armaturen und Flächen abperlt. Die Sanitäroberflächen glänzen ohne nacharbeiten.

Nachhaltig und werterhaltend

Durch die materialschonende Formulierung trägt SANET extreme zur werterhaltenden Reinigung sanitärtypischer Einrichtungsgegenstände wie Chromarmaturen, keramischer Fliesen und Porzellanobjekten bei. Nachhaltig konzipiert stammt der organische Kohlenstoff in SANET extreme zu 58 % aus pflanzlichen, regenerativen Quellen.

Kalkseifenentfernung: Schneller als nachhaltige und nicht-nachhaltige Produkte entfernt SANET extreme Kalkseifenanschmutzungen im Test auf Basis der IKW-Methode zur Qualitätsempfehlung für Badezimmerreiniger. © Tana-Chemie GmbH

Mit SANET extreme, dem neuartigen Sanitärhochleistungsreiniger und Entkalker bringt Green Care Professional erneut den Beweis, dass Nachhaltigkeit und höchste Reinigungskraft kein Widerspruch sind.

Erleben Sie unsere Innovationen live auf der CMS

Mit dem Aufruf „It’s time to Switch“ präsentiert Tana-Chemie das besonders nachhaltige Gesamtkonzept, das für den Purus-Award in der Kategorie Reinigungsmittel nominiert ist.

Bei den spannenden Live-Vorführungen auf dem Stand werden stündlich die neuesten Produktentwicklungen des Green Care Sortiments vorgestellt.

Weitere spannende Themen erwarten den Besucher:

  • Nachhaltigkeit zum Anfassen
  • Testen Sie die E-Learning-Plattform „Green Care Academy“
  • Vorteile des Green Care Calculators
  • Informationen rund um das Produktsortiment und moderne Dosiersysteme

Wir freuen uns auf Sie in Halle 4.2 Stand 214

Das Triple als Alkoholreiniger

Leistungsstärker, wirtschaftlicher und nachhaltiger
Die aktualisierte und auf Nachhaltigkeit optimierte Rezeptur von TANET SR 13 zeigt: Leistung und Nachhaltigkeit funktionieren Hand in Hand! TANET SR 13 ist jetzt als Green Care Professional erhältlich und nicht nur mit dem EU-Ecolabel ausgezeichnet, sondern punktet auch beim Thema Wirtschaftlichkeit und Leistung.

Wirtschaftlichkeit als Plus in der Ausschreibung
Ausschreibungen der öffentlichen Hand fordern immer häufiger nachhaltige Produkte, insbesondere Alkoholreiniger. Bei der optimierten Dosierung ist TANET SR 13 ein heißer Kandidat für den Gewinn von Ausschreibungen und besonders wirtschaftlich in der Unterhaltsreinigung anzuwenden. Das EU-Ecolabel und die Flasche aus 100 % recyceltem Kunststoff unterstreichen die Nachhaltigkeit des Produktes.

Dosierung halbiert und trotzdem verbesserte Leistung
Die perfekte Kombination aus Tensiden und Alkohol sorgt für das Optimum an Reinigungsleistung mit leichter Flottenverteilung. Bei schneller streifenfreier Trocknung und Glanzerhaltung ist TANET SR 13 für Böden und Oberflächen gleichermaßen geeignet. Der Frischeduft rundet die Reinigung ab.

Die (R)Evolution der Waschmittel und Weichspüler: Nachweislich hautverträglich

Bei der Entwicklung von Waschmitteln und Weichspülern steht in der Regel die Reinigungsleistung sowie die Wirkung auf Fasern und Formgebung der Textilien im Fokus. Seit einigen Jahren haben zusätzlich die Umwelteigenschaften an Bedeutung gewonnen, da dieses Thema die Öffentlichkeit zunehmend beschäftigt und immer mehr Menschen an der Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks interessiert sind.

Das ideale Produkt sollte jedoch eine weitere Herausforderung meistern: Es sollte hautverträglich sein und weder Hautirritationen noch allergische Reaktionen hervorrufen. Die Zusammenarbeit mit der Dermatest GmbH, einem unabhängigen dermatologischen Institut zur Prüfung der Sicherheit und Hautverträglichkeit industrieller Produkte, kennzeichnet die Vorreiterrolle der Tana-Chemie. Die nachhaltigen Waschmittel und Weichspüler der Marke Green Care Professional wurden erfolgreich getestet und sind mit dem Dermatest-Siegel für nachweisliche Hautverträglichkeit ausgezeichnet.

Das Dermatest-Siegel ist ein wissenschaftliches Siegel für unabhängig geprüfte Produkte, die mit der Haut in Kontakt kommen. Sie haben ihre Sicherheit in örtlich und zeitlich begrenzten Epikutantestungen unter Beweis gestellt. Ausgezeichnete Sicherheit für die Haut. 

Unsere Haut ist nur wenige Millimeter dick. Und doch schützt sie uns vor vielen gefährlichen Umwelteinflüssen und nimmt überlebenswichtige Funktionen für den Körper wahr. Sie verhindert das Eindringen von Krankheitserregern, Pilzen und Feuchtigkeit, beherbergt Nervenfasern, Immunabwehrzellen, Tastrezeptoren, Blut- und Lymphgefäße, speichert Energie und dient als Wärmeisolator. Außerdem hat sie einen wesentlichen Anteil an unserem Wohlbefinden. Der tägliche Kontakt mit hunderten von Stoffen, Flüssigkeiten und Oberflächen bedeutet für die Haut eine große Herausforderung und Gefährdung. Textilien, und damit auch die verwendeten Waschmittel und Weichspüler, stehen täglich in besonders langfristigem und großflächigem Kontakt mit unserer Haut. Zusätzliche Reibung kann die Haut außerdem reizen. Daher ist die Hautverträglichkeit dieser Produkte besonders wichtig.

Um diesem Anspruch an ihre Produkte gerecht zu werden, hat die Tana-Chemie die Hautverträglichkeit und Sicherheit der Green Care Professional Waschmittel und Weichspüler von der Dermatest GmbH testen lassen. Es wurden Epikutantestungen der Gebrauchskonzentrationen entsprechend der Anwendungshinweise an freiwilligen Probanden unter dermatologischer Kontrolle durchgeführt. Diese Testungen folgen international anerkannten Leitlinien*:

  • Für jeden Test werden mindestens 30 Probanden ausgewählt
  • Unabhängig von der späteren Zielgruppe des Produktes werden männliche und weibliche Probanden einbezogen
  • Alle Probanden sind älter als 18 Jahre
  • Durch die Auswahl bestimmter Hauttypen, wie z.B. sensible oder atopische Haut, kann die Verträglichkeit für bestimmte Produkte und Hauttypen getestet werden
  • Der einmalige Kontakt im Rahmen einer Testung wird im Vergleich zur späteren Anwendung intensiviert, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen

Für die Testung werden die Prüfprodukte in geeigneter Konzentration auf ein selbstklebendes Pflaster aufgebracht und unter okklusiven (geschlossenen) Bedingungen für 24h aufgeklebt. Die okklusiven Bedingungen unter dem Pflaster intensivieren den Kontakt der Haut mit dem Produkt, wodurch sich die Aussagekraft des Ergebnisses erhöht. Die Beurteilung eventueller Hautreaktionen erfolgt nach Empfehlungen der ISO 10993-23:2021 (Abschnitt 8, Anhang E).

Da der Verlauf der Reaktionen Auskunft über die Reaktionsart (allergisch oder irritativ) gibt, sind drei Ablesungen bei Dermatest Qualitätsstandard. Die erste Bewertung erfolgt 30 bis 60 Minuten nach Entfernen des Pflasters, eine zweite und dritte Ablesung erfolgt 24 und 48 Stunden nach dem ersten Ablesen.

Erst wenn das Produkt diesen Test erfolgreich bestanden hat, wird das Dermatest-Siegel und das Prädikat „dermatologisch getestet“ verliehen.

Die Waschmittel und Weichspüler der Green Care Professional Linie haben die Tests erfolgreich durchlaufen und sind somit mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet und damit nachweislich hautverträglich und sicher in der Anwendung.

* (10993-23:2021, Abschnitt 8 und Anhang E (Irritationsprüfung von Medizinprodukten an der menschlichen Haut), der Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) zur „Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen“ (AWMF-Leitlinien-Register)

Waschmittel und Weichspüler von Green Care Professional haben das Dermatest-Siegel erhalten und sind damit
entsprechend den Anwendungshinweisen dermatologisch geprüft und unter Einhaltung der Gebrauchskonzentrationen 
nachweislich hautverträglich.  © Tana-Chemie GmbH

Über die Dermatest GmbH

Dermatest schützt Ihre Haut. Seit 1978. Das unabhängige dermatologische Institut prüft alle Substanzen und Bedarfsgegenstände, die mit der Haut in Berührung kommen, auf Sicherheit und Hautverträglichkeit und zeichnet sichere Produkte mit dem Dermatest-Siegel aus. Auch die Wirksamkeit von Kosmetika wird bei Dermatest unabhängig überprüft. Ein großes Team mit WissenschaftlerInnen aus der Dermatologie, Allergologie, Lebensmittelchemie und Biologie sorgt für wissenschaftliche Kompetenz und Genauigkeit. Viele Untersuchungen werden mithilfe von freiwilligen Probanden durchgeführt, die zum Teil bereits seit Jahren mit Dermatest zusammenarbeiten. Alle Tests finden unter ärztlicher Kontrolle und gemäß internationalen Richtlinien statt. Seit 2009 ist das Qualitätsmanagementsystem der Dermatest nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert und durch den TÜV Rheinland auditiert.

Moderner Ablasshandel: Tana-Chemie positioniert sich gegen Klima-Greenwashing

Von „Netto null“ über „CO2-negativ“ bis hin zu „klimaneutral“: Seit Klimaschutz für Unternehmen zum Imagethema geworden ist, wimmelt es im Produktmarketing vor verheißungsvollen Klima-Floskeln. Dieser Trend erstreckt sich bis in B2B-Branchen wie die professionelle Gebäudereinigung. Auch hier ist Klimaschutz längst ein entscheidendes Verkaufsargument. Um den Erwartungen ihrer Geschäftskunden gerecht zu werden, greifen Unternehmen allerdings häufig zu Maßnahmen, deren Nutzen für das Klima mehr als zweifelhaft ist.

Eine besonders problematische Praxis ist die sogenannte Aufforstungs-Kompensation. Um ihre Produkte als klimaschonend bewerben zu können, errechnen Unternehmen ihren jährlichen Ausstoß an Treibhausgasen. Im Anschluss kaufen sie die passende Anzahl Klimazertifikate. Für das gezahlte Geld werden Bäume gepflanzt, die das emittierte CO2 im Laufe ihres Wachstums wieder absorbieren sollen. Rein rechnerisch darf sich das Unternehmen jetzt „klimaneutral“ nennen. Den eigenen CO2-Ausstoß muss das Unternehmen dafür nicht um ein einziges Gramm senken.

Mit ihrer neuen Nachhaltigkeitskampagne „Circular Success“ bezieht die Professional-Sparte von Werner & Mertz, Tana-Chemie GmbH, klar Position gegen diese Form des Klima-Greenwashings. „Mit unserer Marke Green Care Professional stehen wir seit Jahren für eine ganzheitliche Sicht auf die Themen Umwelt- und Klimaschutz“, erklärt Thomas Ulbricht, Leiter von Tana-Chemie. „Unternehmen, die irgendwo Bäume pflanzen lassen, um mit Buchhalter-Tricks ihre Bilanzen schönzurechnen, tragen nach unserem Verständnis nichts zu echter Nachhaltigkeit bei. Für uns ist das nichts anderes als moderner Ablasshandel, der zudem die Einkäufer*innen aus der professionellen Reinigungsbranche täuscht.“

Argumente gegen Klimaschwindel

Gegen diese Schönrechnerei durch Baumpflanzprojekte gibt es zahlreiche Argumente. Die lassen sich seit Mitte November auf der Webseite der „Circular Success“-Kampagne von Tana-Chemie nachlesen. Dort listet der Mainzer Öko-Pionier all jene stichhaltigen Einwände auf, die auch viele Klimaschützer*innen gegen das Aufforsten ins Feld führen. Dazu zählen unter anderem die zwielichtigen Geschäftspraktiken zahlreicher Kompensationsanbieter, die problematische Doppel-Bilanzierungen von CO2-Einsparungen oder die unseriösen Berechnungsmethoden für absorbiertes Treibhausgas.

„Ganz grundsätzlich ist Aufforstung eine gute Sache. Natürliche Wälder sind der beste Klimaschutz“, erklärt Ulbricht. „Das gilt allerdings nur, wenn sich Unternehmen damit nicht von ihrer wahren Verantwortung freikaufen. Diese Verantwortung besteht darin, im allerersten Schritt den eigenen CO₂-Ausstoß zu senken. Kompensieren sollte man nur, was sich gar nicht vermeiden lässt.“

Aus diesem Grund gehe Tana-Chemie das Thema Klimaschutz auf eine andere, wesentlich umfassendere Weise an, so Ulbricht. „Bäume pflanzen reicht einfach nicht aus. Daher gehen wir einen Schritt weiter und versuchen, uns dem Problem in der richtigen Reihenfolge und mit einem ganzheitlichen Ansatz anzunehmen. Dafür setzen wir konsequent auf Kreislaufwirtschaft und verbessern systematisch alle Bereiche, die wir als Unternehmen selbst beeinflussen können.“

Bausteine für echten Klimaschutz

Als Leitlinie für den Klimaschutz dient dem Mainzer Öko-Pionier der European Green Deal, mit dessen Hilfe die Europäische Union bis 2050 Klimaneutralität erreichen will. Ebenso wie der Green Deal teilt auch Tana-Chemie seine Maßnahmen zum Klimaschutz in mehrere konkrete Handlungsfelder ein. Auf der neuen „Circular Success“-Webseite skizziert das Unternehmen sechs Bausteine, um Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die Biosphäre des Planeten zu schützen und Umweltverschmutzung zu vermeiden. Hinter jedem Baustein stehen konkrete Innovationen und Projekte mit belegbaren Erfolgen:

  1. Kooperationen und Projekte zur Erhaltung der Biodiversität.
  2. Biologisch abbaubare Rezepturen und regenerative Rohstoffe bei allen Produkten von Green Care Professional.
  3. Schutz von Wäldern, Böden und Gewässern
  4. Recycelte und recycelbare Verpackungen mit besonderem Fokus auf Post-Consumer-Rezyklate aus der europäischen haushaltsnahen Sammlung.
  5. Nachhaltiges Bauen und der Einsatz erneuerbarer Energien wie Windkraft, Photovoltaik und Geothermie.
  6. Umweltschonendes Wassermanagement im Mainzer Verwaltungsgebäude und in der Produktion.

„Klimaschutz, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft gehen bei Tana-Chemie schon immer Hand in Hand und erstrecken sich auf alle Bereiche“, erklärt Ulbricht. „Unser Anspruch ist dabei stets, dem aktuellen Öko-Standard mindestens einen ganzen Schritt voraus zu sein. So bieten wir unseren Kunden Produkte, bei denen Klimaschutz keine leere Behauptung, sondern eine gelebte Tatsache ist.“

Die neue Kampagnen-Seite „Circular Success“ finden Sie hier:

Saubere Daunen zum Wohlfühlen

Daunentextilien kommen in der professionellen Wäsche in Form von Bettdecken, Kissen sowie Daunenjacken z.B. von Bewohnern in Senioren- und Pflegeeinrichtungen vor. Daunen – federleicht, wohlige Wärme spendend – und eine echte Herausforderung. Wie können kuschelige Naturprodukte aus echten Federn und Daunen in der kalten Jahreszeit frisch, sauber und fluffig bleiben?

„Wer ein paar Tricks beachtet und das richtige Waschmittel verwendet wird Federn und Daunen nicht nur lange schön erhalten, sondern stellt auch die Hygiene sicher“, erläutert Angelika Büttner, Expertin für professionelle Waschmittel bei der Tana-Chemie.

Damit auch empfindliche Materialien sicher für Mensch und Umwelt gereinigt werden können, sollte auf bestimmte Eigenschaften geachtet werden. Neben einer hohen Materialverträglichkeit, dem Verzicht auf Bleichmittel und optische Aufheller, sowie einer EU Ecolabel-Zertifizierung sollten weitere Nachhaltigkeitsaspekte mit einbezogen werden.

So erfüllt das nachhaltige Fein- und Wollwaschmittel ACTIV delicat von Green Care Professional diese Eigenschaften und basiert hauptsächlich auf nachwachsenden Rohstoffen. Das Feinwaschmittel schützt die Textilien und pflegt feine und empfindliche Fasern mit Mandelöl und sorgt so für saubere Daunentextilien. Seine Formulierung ist biologisch abbaubar und gesundheitsverträglich für die Träger der Textilien. ACTIV delicat ist dermatologisch getestet, und da es weder Färbemittel noch Phosphate enthält, ist es ideal auch für Handwäsche geeignet.  

Das geeignete Waschverfahren erhöht die Effektivität und die Lebensdauer der Materialien. Vor dem Waschen stets Waschhinweise lesen. © Tana-Chemie GmbH.

Auffallend grün: Nachhaltige Waschpulver der Marke Green Care Professional

In hauseigenen Wäschereien mit wenigen Waschdurchgängen am Tag stellt sich die Frage, ob Waschpulver den Anforderungen an die Wäschehygiene gerecht werden können. Geht dies ohne dabei auf die optimierte Energie-, Wasser- und Chemie-Effizienz zu verzichten? Ist der Einsatz von Waschpulvern mit manueller Dosierung nachhaltig?

Die Antwort darauf gibt das Waschpulver-Sortiment von Tana-Chemie der Marke Green Care Professional. Nachhaltige Lösungen für alle Verschmutzungs- und Textilarten garantieren hervorragende Waschergebnisse. – Und das mit den frisch überarbeiteten Rezepturen für noch mehr Nachhaltigkeit! Die konzentrierten Pulver zeichnen sich durch hohe Leistungsstärke aus, welche nicht nur Transportenergie einsparen. Durch die reduzierte Dosierung werden auch die Kosten pro Waschladung minimiert. Die kleineren Verpackungen sind anwenderfreundlich und sparen Lagerkapazitäten. Ein wesentlicher Bestandteil der Überarbeitung sind natürlich die biologisch abbaubaren Inhaltsstoffe und die EU-Ecolabel Zertifizierung. Die Rezepturen sind frei von Mikroplastik und Komplexbildner wie EDTA, NDA, Phosphaten sowie chlorhaltigen Verbindungen.

Weniger Pulver. Mehr Leistung. Komplett grün.

ACTIV intense: Hochleistungs-Vollwaschmittel mit Langzeitduft, perfekt für den Einsatz in Alten- und Pflegeheimen.

ACTIV performa: Hochleistungs-Vollwaschmittel mit hoher Bleich- und Entfettungsleistung, perfekt für den Einsatz in Hotels, Restaurants und Cafés.

ACTIV bicompact: Hochleistungswaschpulver für kurze Waschzyklen und besonders energiesparend schon ab 20°C einsetzbar.

Grüne Transformation: Das „Go Green“-Jahr bei Werner & Mertz Professional

Unsere Green Care Professional Familie wächst weiter

Für die Professional-Sparte von Werner & Mertz wird 2022 mehr denn je ein durch und durch grünes Jahr. Mit dem Projekt „Go Green“ arbeiten die Mainzer Spezialisten für Profi-Reinigung intensiv daran das Produktportfolio ihrer nachhaltigen Marke Green Care Professional deutlich zu erweitern. In diesem Zuge werden die Rezepturen und Verpackungen zahlreicher Produkte der Marke Tana Professional überarbeitet und noch stärker für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft optimiert, um diese in das Green-Care-Portfolio aufzunehmen. Hierdurch wird das Angebot kreislauffähiger Lösungen für die professionelle Reinigung nochmals deutlich vergrößert.

„Mit den Inhaltsstoffen von Green Care Professional setzen wir bereits heute Maßstäbe bei ökologischen Produkten, die häufig sogar eine bessere Reinigungsleistung bieten“, erklärt Dr. Paula Barreleiro, Leiterin Rezepturentwicklung bei der Tana-Chemie GmbH. „Diesen Weg setzen wir mit ‚Go Green‘ konsequent fort. Dazu nutzen wir die Erfahrungen und Technologien unseres kreislaufbasierten Nachhaltigkeitskonzepts der Marke Green Care Professional“

Viele der überarbeiteten Produkte tragen künftig renommierte Öko-Siegel wie das Cradle-to-Cradle-Zertifikat, das EU Ecolabel oder das Österreichische Umweltzeichen. „Diese Zertifizierungen sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass wir durch unsere Produktumstellungen die Nachhaltigkeit unserer Kunden auf ein neues Level heben. Für uns ist das der vielversprechendste Weg in eine kreislauffähige Zukunft“, sagt Xiaoming Bai, Leiter internationales Produktmanagement und Marketing.

Der nächste große Schritt

Bereits seit 1987 entwickelt die Tana-Chemie GmbH ökologische Produkte für Reinigungsprofis, die 2011 in der Öko-Marke Green Care Professional zusammengefasst wurden. Seit einigen Jahren ist das Unternehmen nun dabei, auch seine Produkte der Marke Tana Professional sukzessive noch stärker auf die Kreislaufwirtschaft zu trimmen. Der nächste große Schritt steht für 2022 an: „Das wird definitiv unser ‚Go Green‘-Jahr“, so Bai. „Bis zum Jahresende werden wir den Großteil der geplanten Produkte in unser Green-Care-Portfolio überführt haben.“

Für die große Umstellung sind zahlreiche Produkte aus den Bereichen Gebäudereinigung, Küchen-, Wäsche- und Personalhygiene vorgesehen. Deren Rezepturen und Verpackungen werden dafür noch stärker an den Prinzipien der ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft ausgerichtet. Bei den Rezepturen wurde der Anteil pflanzlicher Rohstoffe erhöht, die biologisch abbaubar sind und so in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können. Die Verpackungen werden aus hochwertigem Recyclingkunststoff hergestellt und gemäß den Vorgaben des Design for Recycling entworfen, um sie nach Gebrauch in einem geschlossenen technischen Kreislauf zu halten.

„Wie grundlegend wir unsere Tana Professional Produkte überarbeiten, um sie ins Green-Care-Portfolio aufzunehmen, sieht man zum Beispiel an unserem Sanitärreiniger SANET lavocid“, so Barreleiro. „Seit der Umstellung ist das Produkt EU-Ecolabel zertifiziert. Die Rezeptur ist nun frei von Konservierungsstoffen und beinhaltet Tenside nachwachsenden pflanzlichen Ursprungs sowie natürliche Zitronensäure. Darüber hinaus besteht die Verpackung nun aus 100 % Recyclat, welches anschließend durch Recycling im Kreislauf gehalten werden kann.“

Weitere Informationen zum Projekt „Go Green“ finden Sie hier:

Tana-Chemie GmbH auf der Interclean 2022: Zulauf für die Kreislaufwirtschaft

Tana-Chemie GmbH auf der Interclean 2022. Copyright: Tana-Chemie GmbH

In der professionellen Gebäudereinigung ist das Interesse an Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spürbar gewachsen. Dieses erfreuliche Fazit zieht die Professional-Sparte von Werner & Mertz, Tana-Chemie GmbH, nach ihrer diesjährigen Beteiligung an der Amsterdamer Branchenmesse Interclean. Mehrere hundert Unternehmen präsentierten in der niederländischen Hauptstadt vom 10. bis 13. Mai ihre neuesten Lösungen und Konzepte für die professionelle Reinigung.

Am Interclean-Stand von Tana-Chemie bekamen Besucher*innen aus aller Welt umfassende Einblicke in die neuesten Produkte, Services und Digitaltools des Öko-Pioniers. Wie üblich prägte der Leitgedanke einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft den Messeauftritt. „Es war großartig, dass wir nach einem rein digitalen Intermezzo im Jahr 2020 endlich wieder von Angesicht zu Angesicht mit den Kunden sprechen konnten“, resümiert Thomas Ulbricht, Leiter von Werner & Mertz Professional. „Die Stimmung unter den Messebesucher*innen war sehr positiv und das Interesse an unseren Produkten und Themen war enorm.“

Im Vergleich zur letzten Live-Messe 2018 sei deutlich zu erkennen gewesen, dass Nachhaltigkeit bei allen anwesenden Unternehmen zunehmend in den Fokus rücke, so Herr Ulbricht. „Als jahrzehntelange Vorreiter bei Kreislaufwirtschaft und ökologischem Produktdesign konnten wir von diesem neuen Öko-Bewusstsein spürbar profitieren. Was sich nicht zuletzt am großen Andrang an unserem Messestand bemerkbar machte.“

Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft

Highlight des Interclean-Stands von Tana-Chemie war eine dreidimensionale Installation, mit der die doppelte Kreislaufführung von Reinigungsprodukten der Marke Green Care Professional veranschaulicht wurde. Bei den Reinigungsmitteln von Green Care kommen pflanzliche Rohstoffe zum Einsatz, die in der Natur abgebaut und in den biologischen Kreislauf zurückkehren können. Die Verpackungen bestehen aus hochwertig recycelten Kunststoffen und werden recyclingfreundlich designt, sodass sie in einem geschlossenen technischen Kreislauf bleiben.

„An diesem eingängigen Modell konnten unsere Kunden nachvollziehen, wie unsere Produkte sie dabei unterstützen, den eigenen Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen“, erklärt Ulbricht. „Vielen Besucher*innen wurde schnell klar, dass unsere Reinigungslösungen auch den nachhaltigen Einsatz durch die Anwender*innen auf ein völlig neues Niveau heben. Und das, ohne dass ihnen dadurch eigener Aufwand entsteht. Unser Green Care-Portfolio ist für Kunden damit ein sicherer Weg, selbst zu Held*innen der Kreislaufwirtschaft zu werden.“

Zu den Produkten und Digitalangeboten, mit denen Anwender die grüne Transformation des eigenen Unternehmens vorantreiben können, zählt unter anderem die Green Care Academy, ein innovatives Weiterbildungsangebot für Reinigungsprofis. Auf dieser neu entwickelten E-Learning-Plattform finden professionelle Reinigungskräfte unter anderem praxisorientierte Erklärvideos, die leicht verständliche Informationen für den Arbeitsalltag vermitteln.

Über das kostenlose Online-Tool „Green Care Performance Calculator“ konnten Besucher*innen direkt am Stand ermitteln, wie viele Tonnen Plastikmüll, Erdöl und Treibhausgas sie durch Umstellung auf nachhaltige Reinigungsmittel von Green Care Professional einsparen. Mit „KLIKS – Pouch“ präsentierte das Unternehmen eine nachhaltige Innovation für sein KLIKS-Dosiersystem. Dabei befinden sich die Green Care-Reinigungskonzentrate in platzsparenden Kunststoffbeuteln, die bewusst auf unnötiges Verpackungsmaterial verzichten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gastredner bei der INPACS GmbH

Aber nicht nur am eigenen Stand verbreitete Werner & Mertz Professional die Botschaft von der innovativen Kraft einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. So war Xiaoming Bai, International Marketing Director bei Werner & Mertz Professional, am Messestand der INPACS GmbH als Gastredner eingeladen. In seiner Keynote führte Bai Schritt für Schritt durch die Übergangsprozesse zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft und sprach darüber, was der European Green Deal für die professionelle Reinigungsbranche bedeutet.