TAWIP neo: Europäisches Biopolymer für die Zukunft

Pflanzenkraft statt Plastik – und das ohne Leistungskompromisse – das sorgte verdient für die Nominierung für den Purus Innovation Award in der Kategorie Reinigungsmittel auf der CMS 2025 in Berlin.
Tawip neo ist eine innovative Wischpflege auf Basis eines neuartigen, wasserlöslichen Biopolymers pflanzlichen Ursprungs. Für das kreislauffähige Produkt ersetzt Green Care Professional umweltbelastende, erdölbasierte Polymere durch ein Biopolymer, das direkt aus der europäischen Zichorienwurzel gewonnen wird und nachgewiesen vollständig biologisch abbaubar ist.
Abb. Tawip neo auf Basis eines neuartigen Biopolymers pflanzlichen Ursprungs © Tana-Chemie GmbH
Biopolymere: Nachhaltigkeit3
Das eingesetzte Biopolymer aus der Zichorienwurzel steht der Leistung des synthetisch hergestellten Polymers in nichts nach. Warum also von Bewährtem wechseln? Während reguläre Polymere aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden, die nicht biologisch abbaubar sind, überzeugt das Biopolymer gleich dreimal in ökologischer Hinsicht:
- – Biologisch abbaubar
- – Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen
- – Rohstoffe aus Europa

Abb. Zichorienwurzel – ein heimisches Multitalent. Auch bekannt als Wegwarte, ziert die Zichorie im Sommer viele Wegesränder, Seitenstreifen und Gehwege auch in Deutschland. Als Kaffeeersatz bekannt, kann die Wurzel noch mehr: In Tawip neo pflegt sie nun auch Böden. © shutterstock
Mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette beweist Green Care Professional erneut, dass die Herkunft und der Verbleib eines Rohstoffs großen Einfluss auf dessen Nachhaltigkeit haben. Bei gleicher Leistung gelingt es dem Nachhaltigkeitspionier erneut, die Kreislauffähigkeit zu verbessern und somit die Umwelt zu schonen.
Schützen statt Schichten: Die Wasserlöslichkeit als Vorteil für Umwelt und Anwendung
Die wasserlöslichen Eigenschaften sind nicht nur in der biologischen Abbauarbeit von Vorteil, sondern haben auch einen praktischen Nutzen in der Bodenpflege. Während der Reinigung mit der Wischpflege Tawip neo bildet das Biopolymer eine Art Schutzfilm auf dem Boden. Kleine Kratzer, Unebenheiten und Fehler werden durch das Biopolymer ausgeglichen. Durch eine Politur kann der pflegende Effekt verstärkt werden. Durch die während der Reibung entstehende Wärme verbindet sich das Biopolymer besser mit dem Untergrund. Es bilden sich jedoch keine Schichten auf, da die wasserlöslichen Eigenschaften erhalten bleiben.
Die einfache Anwendung von Tawip neo ermöglicht Gebäudereinigern eine effiziente und umweltfreundliche Bodenreinigung- und Pflege ohne hohen Schulungsaufwand. Durch Wischpflege können Böden mit weniger Personal, Chemie- und Maschineneinsatz gereinigt und gepflegt werden. Dabei kann Tawip neo auf einer Vielzahl von Materialien eingesetzt werden, egal ob es sich um eingepflegte oder nicht eingepflegte Bodenbeläge handelt. Tawip neo ist geeignet für Linoleum, PVC, Gummi, Flexplatten, Natur- und Kunststein sowie versiegelte Holz- und Parkettböden. Dank des innovativen Biopolymers ermöglicht Tawip neo den Dienstleistern ein wirtschaftlicheres und ressourcenschonenderes Arbeiten.
Tawip neo ist zukunftsfähig mikroplastikfrei, da bereits heute wegweisende Themen berücksichtigt werden, z.B. die EU-Verordnung 2023/2055 zur Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik.